elytharicon Logo

elytharicon

Unsere Innovationsmethodik

Bei elytharicon entwickeln wir seit 2019 bahnbrechende Ansätze für das Finanzmanagement. Unsere Forschung verbindet Verhaltenspsychologie mit modernster Technologie, um Menschen dabei zu helfen, ihre Ausgaben wirklich zu verstehen.

Verhaltensorientierter Tracking-Ansatz

Statt nur Zahlen zu sammeln, analysieren wir die psychologischen Muster hinter Ausgabenentscheidungen. Unser Team aus Verhaltensforschern hat herausgefunden, dass Menschen ihre Finanzen besser kontrollieren, wenn sie die emotionalen Auslöser verstehen.

  • Emotionale Ausgabenmuster werden in Echtzeit erkannt
  • Personalisierte Interventionen basierend auf Verhaltensmustern
  • Micro-Nudging-Techniken für nachhaltige Veränderungen
  • Kontextbezogene Empfehlungen statt generischer Tipps
  • Gamification-Elemente für langfristige Motivation

Forschung trifft Praxis

Unsere Methoden entstehen nicht im luftleeren Raum. Wir arbeiten mit der Universität Düsseldorf zusammen und haben über 2.400 Nutzer in Langzeitstudien begleitet. Die Erkenntnisse fließen direkt in unsere Algorithmen ein.

Adaptive Algorithmen

Lernen kontinuierlich aus Nutzerverhalten und passen sich individuell an

Predictive Analytics

Vorhersage von Ausgabentrends basierend auf Lebensumständen

Behavioral Insights

Tiefe Einblicke in persönliche Finanzgewohnheiten

Expertise aus verschiedenen Welten

Unser interdisziplinäres Team vereint Finanzexperten, Psychologen und Technologie-Spezialisten. Diese Kombination ermöglicht es uns, Lösungen zu entwickeln, die wirklich funktionieren – nicht nur theoretisch, sondern im echten Leben.

Dr. Marlene Hoffmeister

Verhaltensökonomin, entwickelt unsere psychologischen Modelle für bessere Finanzentscheidungen

Kerstin Waldmann

Fintech-Expertin, verantwortlich für die Integration fortschrittlicher Analytics in benutzerfreundliche Oberflächen

Innovation
durch
Integration